Inhalt
Wilder Müll

Immer wieder wird im Schwalmtaler Gemeindegebiet - vor allem an abgelegenen Orten wie Wald- und Wanderparkplätzen - illegal Müll abgeladen. Das ist nicht nur ein unschönes Bild, sondern auch eine Ordnungswidrigkeit, die mit Bußgeldern bis zu 5000 Euro bestraft werden kann.
Warum ist "Wilder Müll" so problematisch? Achtlos entsorgter Müll ist schädlich für Mensch und Umwelt. Gerade Bauschutt, Batterien oder lackiertes Altholz enthalten chemische Bestandteile oder Giftstoffe. Diese versickern im Waldboden bis sie zuletzt in das Grundwasser eindringen.
Wilder Müll ist teuer: Der Bauhof muss wertvolle Zeit und Ressourcen für die Entsorgung aufwenden - Zeit, die dann für andere Aufgaben fehlt. Da der wilde Müll aufwendig eingesammelt und schließlich entsorgt werden muss, entstehen hohe Kosten für die Allgemeinheit: im letzten Jahr rund 41.000 Euro. Diese Kosten sind vermeidbar, denn es gibt umfassende und großenteils kostenfreie Entsorgungsmöglichkeiten für Privathaushalte.
Am Wertstoffhof in Schwalmtal (Hühnerkamp 5) werden seit dem 1. Januar die meisten Abfallfraktionen kostenfrei angenommen. Dies gilt neu für Sperrabfall einschließlich Möbelholz, Gartenabfälle, Hartkunststoff, und Möbelglas bis zu einer Menge von maximal 200 Kilogramm oder einem Kubikmeter je Anlieferung und Tag.
Kostenfrei sind zudem: Papier und Kartonagen, Speiseöle und Speisefett, Metalle und Elektro-Altgeräte.
Kostenpflichtig sind: Altreifen, behandeltes Holz aus dem Außenbereich sowie Bau- und Abbruchabfälle.
Nahezu täglich erhalten wir Hinweise per Telefon, E-Mail oder über unsere Mängelmelder-App "Fixi", dass wieder irgendwo Müll abgeladen wurde. Deswegen möchten wir sensibilisieren und alle darum bitten, gemeinsam unsere Umwelt sauber zu halten. Das Ordnungsamt der Gemeinde Schwalmtal kennt die Problemstellen und wird weiterhin verstärkt kontrollieren. Wenn ihr jemanden beobachtet, der illegal Müll entsorgt, meldet euch bitte direkt bei unserem Ordnungsamt (02163/946-153 oder 02163/946-257).